Nachdem großen Erfolg von
MSX Computern in Japan und Russland wurde mit Aufkommen der 16 Bitter im
Westen der Ruf nach neuen MSX Rechnern laut. Allerdings wollte man
kompatibel und günstig bleiben. Also spendierte man den Geräten nur mehr
Videospeicher, das wahrscheinlich beste Microsoft Basic und ein
integriertes Disk Drive und schon war der MSX 2 Standard geboren.
Philips brachte den VG8235 auf den Markt und landete damit in Europe in
der gleichen Preissparte wie der Atari ST. Wer das Rennen der beiden
Rechner machte konnte man sich wohl denken. So geriet die MSX Reihe in
Europa in Vergessenheit, in Japan erfreute Sie sich ungebrochen
unbegrenzter Beliebtheit. Auch in Philips Heimatland war MSX noch
jahrelang beliebt und erfreut sich dort heute noch großer Beliebtheit.
Technisch ist der Computer hochwertig verarbeitet, der Sound dudelt auf
gutem Niveau und die Grafik reicht fast an SNES Niveau heran. Die Tastatur lässt sich bequem hochklappen und
ermöglicht so ermüdungsfreies Schreiben. |
Hier das Disk Drive zu
sehen, es ist übrigens Riemen getrieben. Wer mal Ersatz sucht, schreibt
mich an. Darunter die beiden Joystickports, hinten der Expansion Port
hinter einer klappe. Der Schalter darauf ist nachträglich montiert und
schaltet zwischen 360 und 720 KB Format des Drives um. |
 |
Die Rückseite: Die Klappe
hinter dem der Expansionport 2 sitzt, daneben der Modulator Ausgang,
darunter Tape Anschluss. Mittig oben der Druckeranschluss, darunter die
Scartbuchse, daneben der Anschluss für das externe Disk Drive. Neben dem
Powerschalter der Anschluss für das Stromkabel. Neben dem Druckeranschluss
kommt der Monitorausgang (fast kompatibel zum C64 Monitorausgang) |
 |
Hier das Innere des VG8235:
Mittig die 128 KB RAM, darüber der Disk Drive Controller, über dem
Modulport die Z80 CPU, unten links die Audio und Video Chips. Auf der
kleinen Platine sitzt die Videoumwandlung. |
 |
Hier der Philips 8250, eine Profi Variante
des 8235 mit abgesetzter Tastatur und der Möglichkeit von 2 Disk Drives.
Das Kassettenlaufwerk ist Modell 1515. |
 |